Berliner Unternehmen haben ein großes Interesse daran, dass ihre Beschäftigten Beruf und Familie gut vereinbaren können. Der Berliner Beirat für Familienfragen, die Handwerkskammer Berlin, die IHK Berlin, der DGB Berlin-Brandenburg sowie die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg möchten sie dabei unterstützen und verstärkt zusammenarbeiten, um in Berlin die Vereinbarkeit für Familien zu verbessern. Deshalb wurde dazu eine gemeinsame Deklaration unterzeichnet.
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat im Mai 2023 die Ergebnisse des Mikrozensus im Land Berlin für das Jahr 2022 veröffentlicht. Demnach ist die Zahl der Familien in Berlin leicht gestiegen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen finden Sie hier.
Die Lebenssituationen von Familien können sich immer wieder ändern. Fragen und Schwierigkeiten können auftreten, die man vielleicht nicht alleine lösen kann. Im neuen Ratgeber unseres Berliner Familienportals finden Familien Informationen zu Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen.
Der Finanzratgeber "Rund ums Geld" des Berliner Familienportals informiert, welche finanziellen Unterstützungen es für Familien gibt und welche steuerlichen Vorteile sie nutzen können.
Am 20.04.2023 tauschte sich der Familienbeirat mit internationalen Fachkräften einer Zalando-Elterngruppe über ihre Erfahrungen im Familienalltag in Berlin aus. Einen Eindruck von der Veranstaltung gibt das Fotoprotokoll. Die Ergebnisse stehen in Deutsch und in Englisch bereit. Wir danken der Zalando-Elterngruppe für den offenen Austausch und ihre Anregungen.
In unserem 2- bis 3-mal im Jahr erscheinenden Infobrief informieren wir über die Arbeit der Geschäftsstelle und die Beschlüsse und Aktivitäten des Berliner Beirats für Familienfragen. Der Infobrief wird per E-Mail versandt und steht Ihnen hier zum Download als PDF zur Verfügung.
Wo finden geflüchtete Familien aus der Ukraine Informationen? Welche Unterstützung gibt es für sie und wie können Berlinerinnen und Berliner helfen? Das Berliner Familienportal hat hier eine Übersicht erstellt.
Der Berliner FamilienPass 2023 des JugendKulturService mit vielen Rabatten bei Freizeitangeboten für Berliner Familien ist erschienen! Der Pass ist für einmalig 6 Euro u. a. in allen Berliner Filialen von Getränke Hoffman, bei LGP BioMärkten, in vielen Bibliotheken und Bürgerämtern sowie über den Online-Shop des JugendKulturService erhältlich. Weitere Informationen gibt es hier.
Foto: pexels/cottonbro/
Grafik: rebs-design/Rebecca Haupt
Bei unserem Familienforum am 25.04.2023 im Inklusiven Eltern-Kind-Zentrum tauschten wir uns mit Familien im Neuköllner Kiez High-Deck-Siedlung / Sonnenallee Süd zu ihren Herausforderungen im Alltag aus. Die Veranstaltung war ein Kooperationsprojekt mit der Schule in der Köllnischen Heide, dem Quartiersmanagement High-Deck-Siedlung / Sonnenallee Süd und der Ambulanten sozialpädagogischen Erziehungshilfe e. V. (ASPE). Die Ergebnisse finden Sie hier. Wir danken allen Teilnehmenden für den intensiven Austausch und ihr Mitmachen.
Familienorientierte Institutionen, Interessengruppen, Organisationen und Unternehmen können Teil der 13. Familiennacht am 7. Oktober 2023 werden und sich mit einem Veranstaltungsangebot für Familien exklusiv für die Familiennacht bewerben. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 16. Juni 2023 verlängert. Detaillierte Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.familiennacht.de.
Der Berliner Beirat für Familienfragen bekräftigt seine Empfehlungen an den neuen Senat vom 15.09.2021 zum Beginn der Wahlperiode und sieht verstärkt Handlungsbedarf bei der Unterstützung von Familien. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung vom 02.03.2023. Foto: Berliner Beirat für Familienfragen / Antje_Dombrowsky
Der aktuelle Familienbericht beschäftigt sich mit der Frage, wie Familienleben in der wachsenden Stadt gelingen kann und welche Unterstützung Familien in Berlin benötigen. Die Übergabe des Berliner Familienberichts 2020 "Familien in der wachsenden, vielfältigen Stadt" erfolgte am 15.05.2020 an die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Sandra Sandra Scheeres, stellvertretend für den Senat von Berlin. Der Familienbericht kann hier heruntergeladen werden. Wenn Sie Interesse an der kostenfreien Printversion haben, dann können Sie eine E-Mail an post(at)familienbeirat-berlin.de senden.