Appell an das Abgeordnetenhaus

Der Berliner Beirat für Familienfragen erwartet, dass Einsparungen, die im Doppelhaushalt 2024/2025 durch die geplanten Pauschalen Minderausgaben in den Bezirken und im Land zu erbringen sind, nicht zu Lasten der Bereiche Familie und Jugend gehen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die das neue Familienfördergesetz und das Jugendfördergesetz vorgeben, sind einzuhalten, um die Daseinsvorsorge zu sichern und zu gewährleisten. Die gesamt Stellungnahme können Sie hier nachlesen. Foto: AdobeStock@Rawpixel.com

Familienforum mit Einelternfamilien in Steglitz

Am 07.07.2023 veranstaltete der Berliner Beirat für Familienfragen im Rahmen des Sommerfestes der Koordinierungsstelle des Netzwerks für Alleinerziehende in Steglitz-Zehlendorf ein weiteres Familienforum mit Einelternfamilien. Bei der Gesprächsrunde wurden viele Themen angesprochen, die Familien und insbesondere Alleinerziehende in Berlin bewegen. Die Ergebnisse des Forums finden Sie hier. Wir danken allen Alleinerziehenden für den offenen Austausch und ihre Anregungen.

Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Berliner Unternehmen haben ein großes Interesse daran, dass ihre Beschäftigten Beruf und Familie gut vereinbaren können. Der Berliner Beirat für Familienfragen, die Handwerkskammer Berlin, die IHK Berlin, der DGB Berlin-Brandenburg sowie die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg möchten sie dabei unterstützen und verstärkt zusammenarbeiten, um in Berlin die Vereinbarkeit für Familien zu verbessern. Deshalb wurde dazu eine gemeinsame Deklaration unterzeichnet.

Tolle Ferien mit dem Super-Ferien-Pass 2023/2024

Mit dem Super-Ferien-Pass 2023/2024 ist der ultimative Ferienspaß garantiert! Ob drinnen oder draußen, kreativ oder sportlich: Das kleine Taschenbuch ist prall gefüllt mit über 400 Preisvorteilen und Verlosungen sowie mit der Badekarte für alle Berliner Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 18 Jahre. Der Super-Ferien-Pass ist erhältlich für 9 Euro an allen Berliner REWE -Märkten, vielen Bädern der Berliner Bäder-Betriebe, dem Online-Shop des JugendKulturService und einigen anderen Verkaufsstellen. Weitere Informationen gibt es im Berliner Familienportal.

Schreibgespräch beim Fachtag mit Berliner Familienzentren

Beim Fachtag am 10.10.2023 der Berliner Familienzentren "Miteinander! Vielfalt inklusive" des sfbb haben wir die Teilnehmenden in einem Schreibgespräch befragt, was aus Sicht der Familienzentren die Familien besonders belastet und wo sie mehr Unterstützung im Familienalltag benötigen. Die Ergebnisse finden Sie hier

Beim Fachtag lag ein besonderes Augenmerk auf Zielgruppen, die oft noch zu wenig den Weg ins Familienzentrum finden, obwohl der Bedarf vorhanden ist, z. B. Väter, von Armut betroffene Familien oder Menschen mit Behinderungen.

2. Familienforum im Neuköllner Kiez High-Deck-Siedlung

Aufgrund der großen Nachfrage fand am 03.07.2023 ein zweites Familienforum im Inklusiven Eltern-Kind-Zentrum mit Eltern im Neuköllner Kiez High-Deck-Siedlung / Sonnenallee Süd statt. Die anwesenden Eltern tauschten sich dabei mit dem Familienbeirat über ihre Herausforderungen in ihrem Familienalltag aus. Die Veranstaltung war ein Kooperationsprojekt mit der Schule in der Köllnischen Heide, dem Quartiersmanagement High-Deck-Siedlung / Sonnenallee Süd und der Ambulanten sozialpädagogischen Erziehungshilfe e. V. (ASPE). Was die Familien bewegte, finden Sie hier. Wir danken allen Teilnehmenden für den intensiven Austausch und ihr Mitmachen.

Berliner Familienportal: Ratgeber "Freizeit"

Neu in der Stadt oder einfach mal wieder was Neues entdecken? Für Berliner Familien gibt es viele Möglichkeiten, ihre Freizeit und Ferien abwechslungsreich zu verbringen: ob Spiel, Sport, Kunst oder Kultur – drin, draußen oder online. Welche Angebote und Vergünstigungen es für Kinder und Jugendliche in den Bezirken oder bei Erholungsreisen gibt, finden Familien im neuen Ratgeber Freizeit des Berliner Familienportals.

Berlin erleben mit dem FamilienPass 2023

Der Berliner FamilienPass 2023 des JugendKulturService mit vielen Rabatten bei Freizeitangeboten für Berliner Familien ist erschienen! Der Pass ist für einmalig 6 Euro u. a. in allen Berliner Filialen von Getränke Hoffman, bei LGP BioMärkten, in vielen Bibliotheken und Bürgerämtern sowie über den Online-Shop des JugendKulturService erhältlich. Weitere Informationen gibt es hier.

Foto: pexels/cottonbro/
Grafik: rebs-design/Rebecca Haupt

Kleine Familienstatistik: Mehr Familien in Berlin

Im Jahr 2022 ist die Zahl der Familien in Berlin leicht gestiegen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen finden Sie hier. Unsere Grafik zeigt verschiedene Daten aus den Jahren 2021 bis 2023 zu den Lebensformen und Lebensphasen Berliner Familien.

Familienforum im Jugendhaus B8 in Moabit

Am 12.06.2023 fand ein Familienforum im Jugendhaus B8 in Moabit statt. Die teilnehmenden Mütter hatten alle eine Zuwanderungsgeschichte und waren mehrheitlich alleinerziehende Mütter mit drei bis fünf Kindern. Beim Forum standen hauptsächlich Themen, wie z. B. beengte Wohnverhältnisse, Existenzängste aufgrund der schwierigen finanziellen Situation und Familienzusammenführung, im Mittelpunkt. Einen Eindruck von der Veranstaltung geben unsere Fotoimpressionen. Die Ergebnisse des Forums gibt es hier.

Auftrag an den neuen Senat: Familienpolitik im Mittelpunkt

Der Berliner Beirat für Familienfragen bekräftigt seine Empfehlungen an den neuen Senat und sieht verstärkt Handlungsbedarf bei der Unterstützung von Familien. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung vom 02.03.2023. Foto: Berliner Beirat für Familienfragen / Antje_Dombrowsky

Der Berliner Familienbericht 2020

Der aktuelle Familienbericht beschäftigt sich mit der Frage, wie Familienleben in der wachsenden Stadt gelingen kann und welche Unterstützung Familien in Berlin benötigen. Die Übergabe des Berliner Familienberichts 2020 "Familien in der wachsenden, vielfältigen Stadt" erfolgte am 15.05.2020 an die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Sandra Sandra Scheeres, stellvertretend für den Senat von Berlin. Der Familienbericht kann hier heruntergeladen werden. Wenn Sie Interesse an der kostenfreien Printversion haben, dann können Sie eine E-Mail an post(at)familienbeirat-berlin.de senden.

Berliner Familienportal

Besuchen Sie uns auf Facebook