Direkt zum Seiteninhalt Direkt zu den sozialen Medien

Eine Stimme für Familien in Berlin

Berliner Familienbericht 2025 an Berliner Senat übergeben

Der Berliner Familienbericht 2025 wurde am 12.05.2025 an die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, und damit stellvertretend an den Senat von Berlin überreicht. 

Im Mittelpunkt des Familienberichts steht die Frage, was kann Politik tun, um die in Lebensform und Lebenslage sehr unterschiedlichen Familien der Stadt in der gegenwärtigen Zeit des Wandels zu stärken. 

Der komplette Familienbericht 2025 sowie eine Kurzinformation sind als Download verfügbar. Eine kostenfreie Printversion ist über die Geschäftsstelle des Familienbeirats erhältlich.

Foto: © Anne Barth | https://annebarth.de

Weltspieltag 2025: Mehr Raum für Kinder – zum Spielen und Leben

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!” – das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 11. Juni macht auf die enge Verbindung von Spiel und Kultur aufmerksam. Auch der Berliner Beirat für Familienfragen ruft Politik und Gesellschaft dazu auf, Kindern mehr Raum für Spiel, kulturelle Teilhabe und selbstbestimmtes Aufwachsen zu geben. Ganzheitliche Bildung braucht Spielräume – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. 

Der Berliner Familienbericht 2025 zeigt im Kapitel „Wohnraum für Familien schaffen“, wie sehr der angespannte Wohnungsmarkt das Familienleben in der Stadt belastet. Beengte Wohnverhältnisse, fehlende Rückzugsorte und der Mangel an wohnortnahen Spielflächen beeinträchtigen das Aufwachsen von Kindern und erschweren somit Familien die Entscheidung für ein Leben mit Kindern.

Lesen Sie hier mehr dazu.

Foto: © Denis Production.com/Adobe Stock

Kindertag und Weltelterntag: Familien stärken - Zukunft sichern

Anlässlich des Internationalen Kindertags und des Weltelterntags am 1. Juni hebt der Berliner Beirat für Familienfragen die Bedeutung starker Familienpolitik hervor. Kinder haben ein Recht auf Schutz, Förderung und Teilhabe – und Eltern benötigen verlässliche Rahmenbedingungen, um diesem Anspruch gerecht zu werden.

Der Kindertag ist mehr als ein Gedenktag: Er erinnert uns daran, dass Kinder eigene Rechte und Bedürfnisse haben. Damit Kinder gut aufwachsen können, müssen Familien als ihr wichtigstes Umfeld unterstützt und gestärkt werden. 
Lesen Sie hier weiter.

Foto: © Shmel/Adobe Stock

Familienforum mit Allein- und Getrennterziehenden

Am 27.05.2025 fand ein Familienforum mit Allein- und Getrennterziehenden im Familienzentrum der Nahariya Schule in Lichtenrade statt. Wir danken allen Teilnehmenden, dass sie ihre Erfahrungen in ihrem Familienalltag mit uns geteilt haben. Ihre Anregungen geben wir an die Berliner Familienpolitik weiter. 

Das Familienforum wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt „Familiäre Gesundheitsförderung (FamGeF)“ sowie der Koordinierungsstelle für Alleinerziehende bei Life e. V. durchgeführt. 

Im Fokus standen hauptsächlich Themen der familiären Gesundheit. Eine ausführliche Dokumentation veröffentlichen wir hier in Kürze.

Familienforum mit geflüchteten Familien mit Behinderungen

Am 20. Mai 2025 fand im Johannesstift Diakonie in Spandau/Hakenfelde ein Familienforum in Kooperation mit dem Projekt „Meine.Deine.Unsere.Stimme – Proclusio für ein starkes Wir in Berlin“ statt. Teilnehmende waren geflüchtete Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Familienangehörige aus verschiedenen Herkunftsländern.

Zentrale Themen waren vor allem die große Schwierigkeit, barrierefreien oder überhaupt bezahlbaren Wohnraum zu finden, sowie sprachliche Hürden bei Terminen mit Behörden oder im Gesundheitssystem. Darüber hinaus erschweren die in weiten Teilen der Stadt als unzureichend empfundene Barrierefreiheit sowie das fehlende Verständnis und die geringe Hilfsbereitschaft den Alltag der Menschen mit Beeinträchtigungen.

Eine ausführliche Dokumentation wird in Kürze hier veröffentlicht.

Internationaler Tag der Familie am 15.05.2025

Zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai setzt der Berliner Beirat für Familienfragen ein klares Zeichen: Mehr gemeinsame Zeit für Familien muss möglich sein – durch geeignete politische Weichenstellungen, stärkere gesellschaftliche Anerkennung familiärer Leistungen und konkrete Entlastungen im Alltag. 

„Familien brauchen Zeit – für Nähe, Fürsorge und Miteinander. Diese Zeit muss politisch geschützt und strukturell ermöglicht werden. Dafür setzen wir uns ein – am heutigen Tag und darüber hinaus.“, so unser Vorsitzender Kazım Erdoğan.

Lesen Sie hier mehr dazu.

Foto: NDABCREATIVITY/Adobe Stock

 

 

Der Infobrief 2/2025 informiert über unsere aktuellen Aktivitäten

In unserem 4- bis 6-mal im Jahr erscheinenden Infobrief informieren wir über die Arbeit der Geschäftsstelle und die Beschlüsse und Aktivitäten des Berliner Beirats für Familienfragen. In der aktuellen Ausgabe fordern wir die Gewährleistung einer stabilen und bedarfsgerechten Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Familien, Kinder und Jugendliche und geben Updates zum Berliner Familienbericht 2025 sowie zu unseren Familienforen. Der Infobrief steht Ihnen zum Download als PDF zur Verfügung. Wenn Sie den Infobrief regelmäßig per E-Mail erhalten möchten, melden Sie sich bitte hier an. Dann nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.

Türen auf für ALLE Familien: 15. Familiennacht am 11.10.2025

Am 11. Oktober 2025 wird Berlin mit Umland zu später Stunde wieder zur Entdeckerzone für Klein und Groß: Die 15. Familiennacht lädt Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Berlin und Umgebung zu einer Nacht voll Spaß, Abenteuer und Kreativität ein. 

Institutionen, Vereine, kreative Kollektive, Theater, Museen, Bibliotheken, Familienzentren u.a. können sich jetzt mit einem Angebot bewerben. Anmeldeschluss ist am 30. Mai 2025. Alle Infos zur Ausschreibung und Anmeldung gibt es unter www.familiennacht.de.

Die Familiennacht steht unter Schirmpatenschaft der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch.

Stellungnahme zu den Kürzungen im Bereich Familie, Jugend und Bildung

Der Berliner Beirat für Familienfragen sieht weitere Kürzungen im Bereich Familie kritisch und hat eine Stellungnahme zu den aktuellen Mittelkürzungen in Berlin beschlossen. Bei notwendigen Sparmaßnahmen ist darauf zu achten, dass im Land Berlin eine bedarfsgerechte verlässliche Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Familien, Kinder und Jugendliche gewährleistet wird. Es gilt präventive, leicht zugängliche Angebote zu erhalten und zu stärken. Es ist Aufgabe der Politik Familien zu stärken – und dadurch gerade in unbeständigen Zeiten sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken. Träger von Angeboten brauchen Handlungssicherheit.